Datenschutz
Datenschutzerklärung
Wir wissen Ihr Vertrauen zu schätzen und gehen gewissenhaft mit Ihren Daten um. Daher ist es für uns selbstverständlich, Sie detailliert über den Umfang der Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu informieren.
Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Dienstanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) ist:
Social Chain Media and Commerce GmbH (nachfolgend “MXC”, “Wir” oder “Uns”)
Gormannstraße 22
10119 Berlin
vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Frank Just
Bei Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich auch jederzeit unter privacy@mxc.social an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Auf den von MXC betriebenen Plattformen, die über die Domains mit der Endung www.community.shop erreichbar sind, bietet MXC Waren zum Kauf an.
Dies hat zur Folge, dass MXC für die Erhebung der Daten über das Nutzungsverhalten auf den jeweiligen Online Shops (Trackingdaten) datenschutzrechtlich verantwortlich ist.
Für die Verarbeitung der Daten, die im Rahmen eines Vertragsabschlusses sowie im Zusammenhang mit der Durchführung des Vertrags anfallen, ist MXC ebenfalls verantwortlich.
Dies bedeutet unter anderem, dass Betroffenenrechte (u.a. Recht auf Auskunft, Recht auf Löschung der Daten), die diese Daten betreffen, gegenüber MXC als datenschutzrechtlich Verantwortlichen geltend gemacht werden können. Die nachfolgenden Hinweise zum Datenschutz gelten für die Verarbeitung von Daten durch MXC als datenschutzrechtlich Verantwortliche.
1. Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
1.1 Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“ oder „Website“) auf. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.
1.2. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
1.3. Zu den im Rahmen dieses Onlineangebotes verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer gehören Bestandsdaten (z.B., Namen und Adressen von Kunden), Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Sachbearbeitern, Zahlungsinformationen), Nutzungsdaten (z.B., die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z.B., Eingaben im Kontaktformular).
1.4. Der Begriff „Nutzer“ umfasst alle Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen. Zu ihnen gehören unsere Geschäftspartner, Kunden, Interessenten und sonstige Besucher unseres Onlineangebotes. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Nutzer“ sind geschlechtsneutral zu verstehen.
1.5. Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet. D.h., insbesondere wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen (z.B. Bearbeitung von Aufträgen) sowie Online-Services erforderlich ist, eine rechtliche Verpflichtung zur Datenverarbeitung greift, eine Einwilligung der Nutzer vorliegt, als auch aufgrund unserer berechtigten Interessen (z. B. Sicherheit unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
1.6. Wir erhalten die personenbezogenen Daten von Ihnen (einschließlich über die von Ihnen verwendeten Geräte). Sollten wir die personenbezogenen Daten nicht direkt von Ihnen erheben, so teilen wir Ihnen zusätzlich mit, aus welcher Quelle die personenbezogenen Daten stammen und gegebenenfalls ob sie aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen. Soweit dies bei der Erhebung von personenbezogenen Daten nicht ausdrücklich angegeben ist, ist die Bereitstellung nicht erforderlich oder verpflichtend. Eine solche Verpflichtung kann sich aus gesetzlichen Vorgaben oder vertraglichen Regelungen ergeben.
1.7. Wir weisen darauf hin, dass die Rechtsgrundlage der Einwilligungen Art. 6 Abs. 1 lit. a) und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ist. Sofern wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf berechtigte Interessen i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO stützen, sind solche vorrangig, soweit nicht anders angegeben, die Verbesserung unseres Angebots, der Schutz vor Missbrauch und die Führung unserer Statistik.
1.8. Wir verarbeiten Ihre Daten zu den folgenden Zwecken:
für die von Ihnen gewünschte Kontaktaufnahme,
zur Vertragsabwicklung, insb. zur Bearbeitung von Bestellungen und zur Rechnungserstellung,
zu Werbezwecken,
zur Versendung des E-Mail-Newsletters, sofern Sie sich hierfür angemeldet haben,
zur Qualitätssicherung und
für unsere Statistik.
2. Datensicherheit
2.1. Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
2.2. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
3. Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter
3.1. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Insbesondere geben wir die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn sie ihre Einwilligung im Sinne Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben, die Weitergabe auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist oder sie auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an wirtschaftlichem und effektivem Betrieb unseres Geschäftsbetriebes gerechtfertigt ist.
3.2. Sofern wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
3.3. Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen Anbietern (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Drittanbieter“) eingesetzt werden und deren genannter Sitz sich in einem Drittland befindet, ist davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Drittanbieter stattfindet. Als Drittstaaten sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist, d.h. grundsätzlich Länder außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.
3.4. Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA: Nach der Rechtsprechung des EuGH (Urteil vom 16.07.2020, Az.: C-311/18 („Schrems II“)) besteht in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau. Ferner kann es in den USA zu staatlichen Überwachungsmaßnahmen kommen, bei denen kein hinreichender Rechtsschutz gegen diese Maßnahmen in Anspruch genommen werden kann. Sofern wir einen Auftragsverarbeiter in solchen Ländern beauftragen (zum Beispiel in den USA), setzen wir die gesetzlich geforderten Standards und Sicherungsmechanismen um. Dies erreichen wir z.B. durch Vereinbarung der sogenannten EU-Standardverträge. Bitte kontaktieren Sie uns wie in der Einleitung dieser Erklärung beschrieben, um mehr über die konkret von uns genutzten Sicherheitsmechanismen zu erfahren.
4. Erbringung vertraglicher Leistungen
4.1. Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B., Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern) und Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO, auf der Basis einer erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
4.2. Nutzer können optional ein Nutzerkonto anlegen, indem sie insbesondere ihre Bestellungen einsehen können. Im Rahmen der Registrierung, werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO notwendig. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
4.3. Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wird die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
4.4. Wir verarbeiten Nutzungsdaten (z.B., die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z.B., Eingaben im Kontaktformular oder Nutzerprofil) für Werbezwecke in einem Nutzerprofil, um den Nutzer z.B. Produkthinweise ausgehend von ihren bisher in Anspruch genommenen Leistungen einzublenden. Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern eine solche abgefragt wird. Andernfalls erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an effektiven Werbemaßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
4.5. Wir nutzen den Dienst Loadbee der loadbee GmbH, Karlsruher Straße 3, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Deutschland (im Folgenden „Loadbee“). Loadbee unterstützt uns bei der Darstellung von hochwertigen Produktinformationen. Wenn Sie eine Website aufrufen, auf welcher Loadbee integriert ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Loadbee hergestellt, um Ihnen die entsprechenden Produktinformationen anzuzeigen. Zu diesem Zweck wird Ihre IP-Adresse an Loadbee weitergeleitet. Loadbee nutzt Ihre IP-Adresse ausschließlich zur Bereitstellung der Produktinformationen und Ermittlung Ihrer Region. Nach Ausspielung der Produktinformationen und Ermittlung Ihrer Region wird Ihre IP-Adresse von Loadbee gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der optimierten Produktdarstellung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sie können der Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Loadbee unter https://www.loadbee.com/datenschutzerklaerung/.
4.6. Bei zahlungspflichtigen Käufen können Sie aus folgenden Zahlungsmitteln auswählen:
Bezahlung über PayPal
Apple Pay,
oder Kreditkarte (Mastercard & Visa).
4.7. Mollie ist ein Dienst der Mollie B.V, Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande (im Folgenden “Mollie”). Wenn Sie die Bezahlung via Mollie auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an Mollie sowie den entsprechend gewählten Zahlungsanbieter (PayPal, Apple Pay, Kreditkarte) übermittelt.
Die Übermittlung Ihrer Daten an Mollie erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Consent Management Platform widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Weitere Informationen zu Mollie und den eingesetzten Zahlungsdienstleistern finden Sie in der Datenschutzerklärung von Mollie unter https://www.mollie.com/en/privacy.
4.8. Insbesondere ermöglicht Mollie eine Zahlung mittels PayPal. PayPal ist ein Dienst der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (im Folgenden „PayPal“).
Bei der Bezahlung mit PayPal werden Sie per Link auf die Webseite von PayPal weitergeleitet. Für die Nutzung dieses Dienstes erhebt, speichert und verarbeitet PayPal Ihre personenbezogenen Daten wie Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Kreditkarten- oder Bankkontodaten. Für den Schutz und den Umgang der von PayPal erhobenen Daten ist allein PayPal verantwortlich.
Es gelten insofern die PayPal-Nutzungsbedingungen, die Sie unter www.PayPal.com aufrufen können. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie im Internet unter ist: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Der Einsatz der von PayPal als Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Sofern die Datenverarbeitung auf unserem berechtigten Interesse basiert, können sie der Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Consent Management Platform widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unterhttps://www.paypal.com/en/webapps/mpp/ua/privacy-full.
4.9. Ferner verwenden wir auf unserer Website den Dienst Yook, der Yook GmbH Eifflerstraße 43 22769 Hamburg (im Folgenden „Yook“). Yook ermöglich es unseren Nutzern bei Vertragsabschluss einen Klimaausgleich zu zahlen. Hierzu verarbeitet Yook Bestands-und Vertragsdaten. Die Datenverarbeitung erfolgt grundsätzlich zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sofern die Datenverarbeitung nicht zur Vertragserfüllung erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Der Widerruf kann durch Deaktivieren der entsprechenden Auswahl auf unserer Consent Management Platform erfolgen
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Yook unter https://www.yook.one/datenschutz.
5. Kontaktaufnahme
5.1. Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und/oder auf der Basis der von Ihnen durch Übermittlung erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO verarbeitet.
5.2. Die Angaben der Nutzer werden in unserem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert.
6. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
6.1. Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
6.2. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 14 Tage gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
7. Cookies
Diese Website verwendet sog. Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei mit einer Identifikationsnummer, die bei der Nutzung der Website zusammen mit den anderen, eigentlich angeforderten Daten an den Computer des Nutzers übermittelt und dort hinterlegt wird. Die Datei wird dort für einen späteren Zugriff bereitgehalten und dient zur Authentifizierung des Nutzers. Da Cookies nur einfache Dateien und keine ausführbaren Programme sind, geht von ihnen keine Gefahr für den Computer aus. Je nach gewählter Einstellung des Internetbrowsers durch den Nutzer akzeptiert dieser Cookies automatisch. Diese Einstellung kann aber geändert und die Speicherung von Cookies deaktiviert oder dergestalt eingestellt werden, dass der Nutzer benachrichtigt wird, sobald ein Cookie gesetzt wird. Im Falle einer Deaktivierung der Cookienutzung stehen allerdings ggf. einige Funktionen der Webseite nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung. Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Bereits aktive Cookies können jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.
Folgende Arten von Cookies werden unterschieden:
Erstanbieter-Cookies: Erstanbieter-Cookies werden von der gerade besuchten Plattform übertragen.
Drittanbieter-Cookies (sog. Third Party Cookies): Drittanbieter-Cookies sind Cookies, die von einem anderen Anbieter als dem der vom Nutzer besuchten Plattform übertragen werden. Wenn ein Nutzer eine Plattform aufruft und eine andere Einheit durch diese Plattform einen Cookie überträgt, handelt es sich um einen Drittanbieter-Cookie.
Unbedingt notwendige Cookies: Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Plattform navigieren und ihre Funktionen, wie z. B. den Zugriff auf sichere Bereiche der Plattform, nutzen können. Ohne diese können bestimmte Services nicht bereitgestellt werden, wie z. B. die Anzeige von für Ihren Computer bzw. Ihr Gerät angepasster Inhalte.
Performance-Cookies: Diese Cookies erheben Informationen darüber, wie Besucher die Plattform verwenden, z. B. welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden und ob sie Fehlermeldungen von Webseiten erhalten. Diese Cookies sammeln jedoch keine Informationen zur Identität des Besuchers. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, werden zusammengefasst und sind daher anonym. Sie werden nur verwendet, um die Plattform zu optimieren.
Funktionalitäts-Cookies: Diese Cookies ermöglichen der Plattform, von Ihnen getroffene Entscheidungen zu speichern (z. B. Spracheinstellungen und Ihre Region) und Ihnen verbesserte, persönlichere Funktionen zu bieten. Sie können auch dazu verwendet werden, Ihre Einstellungen hinsichtlich der Textgröße, Schriftart und anderer individualisierbarer Teile der Website zu speichern. Sie können ebenfalls dazu verwendet werden, um von Ihnen gewünschte Services bereitzustellen wie z. B. die Anzeige eines Videos oder die Kommentarfunktion innerhalb eines Blogs. Die Informationen, die diese Cookies sammeln, können anonymisiert werden. Ihre Surfaktivitäten können auf anderen Plattformen nicht nachverfolgt werden.
Social-Media-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, wenn Sie auf der Plattform eine Schaltfläche zum Teilen von Informationen auf sozialen Medien anklicken. Das soziale Netzwerk zeichnet diese Aktion auf und kann sie zu Marketing- oder Werbezwecken verwenden.
Marketing-/Werbe-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Ihnen Werbeeinblendungen anzuzeigen, die aufgrund Ihrer Interessen für Sie relevant sein könnten. Sie werden auch dazu verwendet, um die Häufigkeit zu begrenzen, mit der Ihnen eine bestimmte Werbung gezeigt wird. Wir setzen Cookies ebenfalls ein um zu messen, wie effektiv eine Werbekampagne ist. Sie werden üblicherweise mit unserer Erlaubnis von Werbenetzwerken platziert und zeichnen Ihren Besuch auf einer Plattform auf. Diese Information wird an andere Organisationen wie z. B. Werbeanbieter weitergegeben. Oftmals sind Marketing- und Werbe-Cookies an Plattformfunktionen gekoppelt. Unsere Werbe-Cookies ermöglichen Ihnen auch, an Kundenumfragen teilzunehmen und uns so Ihr Feedback zukommen zu lassen, damit wir Ihr Nutzererlebnis bei uns verbessern können.
Um Einwilligungen zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder für sonstige einwilligungsbedürftige Handlungen einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren und zu verwalten, verwendenden wir eine Consent-Technologie der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (im Folgenden „Cookiebot“).
Beim Aufrufen unserer Webseiten wird eine Verbindung zu den Servern von Cookiebot hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert Cookiebot einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Cookiebot-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Es werden unter anderem Ihre IP-Adresse (in anonymisierter Form, die letzten 3 Ziffern werden auf 0 gesetzt), das Datum und die Uhrzeit Ihres Einverständnisses, unsere Website-URL, technische Browserdaten, ein verschlüsselter, anonymer Key und die Cookies, die Sie zugelassen haben (als Zustimmungsnachweis), verarbeitet.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Analyse, das Management und der Nachweis der erteilten Einwilligungen, um so unserer Pflicht eines DSGVO-konformen Einwilligungsmanagements nachzukommen.
Rechtsgrundlage für das Management Ihrer Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) im Sinne des Einholens rechtlich vorgeschriebener Einwilligungen und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der rechtssicheren Dokumentation und Nachweisbarbarkeit von Einwilligungen, der Aussteuerung von Marketing-Maßnahmen auf Basis der erteilten Zustimmung sowie der Optimierung der Zustimmungsquoten. Sofern die Datenverarbeitung auf unserem berechtigten Interesse basiert, können sie der Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.
8. Newsletter
8.1. Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
8.2. Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.
8.3. Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
8.4. Produktempfehlungen: Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
8.5. Des Weiteren kann der Versanddienstleister nach eigenen Informationen diese Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen, verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
8.6. Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter anzugeben.
8.7. Statistische Erhebung und Analysen - Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
8.8. Der Einsatz des Versanddienstleisters, die Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
8.9. Kündigung/Widerruf - Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Sie können auch über privacy@mxc.social mit uns Kontakt aufnehmen, um den Empfang des Newsletters zu kündigen.
8.10. Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister Klaviyo, 225 Franklin St, Boston, MA 02110, USA (http://www.klaviyo.com/), an den wir die Daten bei der Newsletteranmeldung weitergeben.
Die Daten werden in der Regel an einen Server von Klaviyo in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei der Nutzung von Klaviyo werden Daten an einen Server von Klaviyo in den USA übertragen und dort gespeichert. Zum Schutz der Daten hat der Auftragsverarbeiter einen Datenverarbeitungsauftrag auf Basis der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), um die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Klaviyo zu ermöglichen.
Klaviyo verwendet diese Informationen zum Versand der Newsletter in unserem Auftrag. Klaviyo nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder sie an Dritte weiterzugeben.
Die Datenschutzbestimmungen von Klaviyo sind hier einsehbar: https://www.klaviyo.com/privacy
9. Google
9.1. Wir verwenden den Dienst Google Analytics der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google LLC“). Dieser Dienst ermöglicht eine Analyse der Benutzung unserer Internetseiten und verwendet dazu Cookies. Zu diesem Zweck werden die durch das Cookie erzeugten Informationen wie Ihre anonymisierte IP-Adresse in unserem Auftrag an einen Server von Google LLC in den USA übertragen, dort gespeichert und ausgewertet. Denn auf dieser Webseite wurde Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert. Hierdurch ist eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen sichergestellt. Die Anonymisierung Ihrer IP-Adresse erfolgt in der Regel durch Kürzung Ihrer IP-Adresse durch Google LLC innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR). In Ausnahmefällen wird Ihre IP-Adresse an einen Server der Google LLC in den USA übertragen und erst dort anonymisiert. Ihre hierbei übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google LLC zusammengeführt. Im Rahmen der Google Analytics-Werbefunktion werden das Remarketing und die Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen genutzt. Diese Verfahren haben den Zweck, mit Hilfe der Informationen über das Nutzerverhalten die Werbemaßnahmen stärker an den Interessen der jeweiligen Nutzer auszurichten. Im Rahmen des Remarketings können auf Basis des Surfverhaltens des Users auf dieser Webseite personalisierte Werbemaßnahmen auf anderen Internetseiten geschaltet werden. Dabei können die Werbemittel Produkte enthalten, die sich der User zuvor auf der Webseite angeschaut hat. Sofern Sie zugestimmt haben, dass ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, verwendet Google diese Daten für ein geräteübergreifendes Remarketing. Der Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics können Sie jederzeit widersprechen. Dazu stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können die Verwendung von Cookies jedoch durch Einstellung Ihres Browsers verhindern; in diesem Fall können aber ggf. nicht sämtliche Funktionen der Internetseite genutzt werden. Die Einstellungen müssen Sie für jeden Browser, den Sie nutzen, gesondert vornehmen.
Sie können darüber hinaus die Erfassung sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google LLC verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Ad-On herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ dazu oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf folgenden Link: Google Analytics deaktivieren. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät für unsere Internetseiten mit Wirkung für Ihren derzeit verwendeten Browser abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie erneut auf diesen Link klicken. Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
9.2. Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ und in diesem Rahmen das sog, Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre Daten zuständige Verantwortliche. Die Google Ireland Limited ist ein mit Google verbundene Unternehmen, welches für die Verarbeitung Ihrer Daten und die Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verantwortlich ist.
Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Im Fall von Google Ads, erhält jeder Ads-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Ads-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Der Widerruf kann durch Deaktivieren der entsprechenden Auswahl auf unserer Consent-Management-Plattform erfolgen, die Sie über folgenden Link erreichen können: […]
Ferner können wir den "Google Tag Manager" einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite. Die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.
Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie entweder die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences ; oder Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
9.3. Ferner verwenden wir Google Fonts, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden "Google") zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten auf den Websites.
Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert.
Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern die Datenverarbeitung auf unserem berechtigten Interesse basiert, können sie der Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Der Widerruf kann durch Deaktivieren der entsprechenden Auswahl auf unserer Consent Management Platform erfolgen
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/fonts#AboutPlace:about www.google.com/policies/privacy/.
9.4 Zudem verwenden den Dienst reCaptcha der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“).
ReCaptcha hilft uns dabei festzustellen, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Der Widerruf kann durch Deaktivieren der entsprechenden Auswahl auf unserer Consent Management Platform erfolgen. Ansonsten erfolgt die Nutzung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Sofern die Datenverarbeitung auf unserem berechtigten Interesse basiert, können sie der Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google.
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
10. Facebook-, Custom Audiences, Login und Facebook-Marketing-Dienste
10.1. Wir verwenden den Dienst Facebook Pixel der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“).
Wir verwenden den Facebook Pixel, um Ihnen und anderen interessierten Nutzern Werbung auf Facebook und anderen Websites anzeigen und um die Wirkung unserer Werbung messen zu können. Aufgrund der von uns aktivierten Funktion „automatischer erweiterter Abgleich“ (engl. Automatic Advanced Matching) können zum Zwecke der genaueren Anpassung von Werbemaßhnahmen noch zusätzliche Informationen an Facebook gesendet werden, wie gehashte E-Mails-Adressen, Namen, Geschlecht, Stadt, Bundesland, Postleitzahl, Geburtsdatum oder Telefonnummer, sofern Sie uns diese mitgeteilt haben.Sofern Sie bei Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. So kann ihr Verhalten nachverfolgt werden, wenn Sie etwa durch den Klick auf eine Facebook-Anzeige auf unsere Seite gelangt sind oder durch den Klick auf eine von uns eingeblendete Werbeanzeige zum Werbenden weitergeleitet wurden. Die Anzeigen können so in puncto Wirksamkeit für statistische oder andere Marktforschungszwecke ausgewertet werden und weitere Werbung verbessert werden. Wir können daraus keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen, Facebook kann jedoch danach das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook anpassen.
Hierzu nutzt Facebook möglicherweise Cookies, Web Beacons und sonstige Speichertechnologien. Durch das Facebook Pixel baut Ihr Browser eine Verbindung mit Facebook auf und setzt für maximal 180 Tage ein Cookie mit der Information, dass Sie unsere Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben, sobald Sie der Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies zugestimmt haben. Sofern Sie bei Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen.
„Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern die Datenverarbeitung auf unserem berechtigten Interesse basiert, können Sie der Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Der Widerruf kann durch Deaktivieren der entsprechenden Auswahl auf unserer Consent Management Platform erfolgen. Darüber hinaus können Sie Ihre Einwilligung durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers oder als eingeloggte Nutzer des Sozialen Netzwerks Facebook unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_ widerrufen. Sie können nutzerbasierte Werbung ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/), die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) deaktivieren.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook Daten Zwecks Speicherung und Weiterverarbeitung in die USA überträgt. Sofern eine solche Datenübertragung in die USA erfolgt, wird diese auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Soweit mit dem erwähnten Tool personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und Facebook beschränkt für diese Datenverarbeitung gemeinsame Verantwortliche. Wir haben mit Facebook einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 26 DSGVO geschlossen, dessen Bedingungen Sie auf der Website von Facebook einsehen können: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data Wir sind danach für die Erteilung der Datenschutzinformationen und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie bei Facebook geltend machen. Bei einer Geltendmachung der Rechte bei uns, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten. Weitere Informationen dazu, welche personenbezogene Daten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit verarbeitet werden, finden sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/businesstools_jointprocessing. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook erfolgt nicht in gemeinsamer Verantwortung.
Weitere Informationen darüber, wie Facebook persönliche Daten verarbeitet, einschließlich der Möglichkeiten, Ihre Betroffenenrechte gegenüber Facebook auszuüben, finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy.
10.2. Ferner verwenden wir die Remarketing-Funktion „Custom Audience“ der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“).
Durch die Einbindung von Custom Audience können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen ausgespielt werden.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf und es können Userprofile erstellt und Daten z.B. in Cookies abgelegt werden. Wir haben keinen direkten Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten durch Facebook, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Facebook durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences Informationen über bestimmte Events, etwa welche Webseite unseres Internetauftritts Sie aufgerufen haben und welche Anzeigen oder Links Sie angeklickt haben. Dabei können auch technische Informationen wie Ihre IP-Adresse, Ihre Browser- und Gerätekennung oder die Uhrzeit verarbeitet werden. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert. Wir erhalten keine Informationen, die Sie als Person identifizieren könnten, solche Angaben werden grundsätzlich nur in pseudonymisierter Form gespeichert.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern die Datenverarbeitung auf unserem berechtigten Interesse basiert, können Sie der Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Der Widerruf kann durch Deaktivieren der entsprechenden Auswahl auf unserer Consent Management Platform erfolgen. Darüber hinaus können Sie Ihre Einwilligung durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers oder als eingeloggte Nutzer des Sozialen Netzwerks Facebook unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_ widerrufen. Sie können nutzerbasierte Werbung ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/), die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) deaktivieren.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook Daten Zwecks Speicherung und Weiterverarbeitung in die USA überträgt. Sofern eine solche Datenübertragung in die USA erfolgt, wird diese auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Weitere Informationen darüber, wie Facebook persönliche Daten verarbeitet, einschließlich der Möglichkeiten, Ihre Betroffenenrechte gegenüber Facebook auszuüben, finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy.
10.3. Des Weiteren bieten wir Ihnen die Möglichkeit, den Dienst „Facebook Login“ der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“) zu nutzen.
Durch die Einbindung von Facebook Login können Sie sich über Ihr bestehendes Facebook-Konto bei uns einloggen. Dazu werden Sie beim Betätigen der jeweiligen Schaltfläche (etwa „Login with Facebook”-/„Connect with Facebook”) auf die Plattform von Facebook weitergeleitet. Beim Anmelden wird Ihr Facebook-Profil mit unserer Website verknüpft, wodurch wir Zugriff auf bei Facebook gespeicherte Daten erhalten (dies können etwa Name, Profil- und Titelbild, E-Mail-Adresse, Facebook ID, Freundesliste, Gefällt-mir Angaben, Geburtstag Geschlecht, Land oder Sprache sein). Nachdem Sie sich mit Ihren Login-Daten für Facebook eingeloggt haben, teilt Ihnen Facebook mit, welche Daten für die Authentifizierung übermittelt werden. Diese werden genutzt, um Ihren Account einzurichten, bereitzustellen und zu personalisieren. Eine über den Authentifizierungsprozess hinausgehende Verknüpfung zwischen dem bei uns angelegten Konto und Ihrem Konto bei Facebook findet nicht statt.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern die Datenverarbeitung auf unserem berechtigten Interesse basiert, können Sie der Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Der Widerruf kann durch Deaktivieren der entsprechenden Auswahl auf unserer Consent Management Platform erfolgen. Darüber hinaus Sie können Ihre Einwilligung durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers oder als eingeloggte Nutzer des Sozialen Netzwerks Facebook unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_ widerrufen. Sie können nutzerbasierte Werbung ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/), die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) deaktivieren.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook Daten Zwecks Speicherung und Weiterverarbeitung in die USA überträgt. Sofern eine solche Datenübertragung in die USA erfolgt, wird diese auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Soweit mit dem erwähnten Tool personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und Facebook beschränkt für diese Datenverarbeitung gemeinsame Verantwortliche. Wir haben mit Facebook einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 26 DSGVO geschlossen, dessen Bedingungen Sie auf der Website von Facebook einsehen können: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Wir sind danach für die Erteilung der Datenschutzinformationen und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie bei Facebook geltend machen. Bei einer Geltendmachung der Rechte bei uns, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten. Weitere Informationen dazu, welche personenbezogene Daten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit verarbeitet werden, finden sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/businesstools_jointprocessing. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook erfolgt nicht in gemeinsamer Verantwortung.
Weitere Informationen darüber, wie Facebook personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Möglichkeiten, Ihre Betroffenenrechte gegenüber Facebook auszuüben, finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy.
11. Social-Media-Verlinkungen
11.1. Die sozialen Netzwerke wie Instagram sind auf unserer Webseite lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken des eingebundenen Text-/Bild-Links werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Erst nach der Weiterleitung werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Webseiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der von Ihnen genutzten Anbieter.
11.2. Auf dieser Website verwenden wir Instagram Social-Plugins der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook”). Diese erkennen Sie etwa an dem Instagram-Logo.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Profil zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren wird diese Information ebenfalls direkt an Facebook übermittelt. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Profil zuordnet, können Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern die Datenverarbeitung auf unserem berechtigten Interesse basiert, können Sie der Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Der Widerruf kann durch Deaktivieren der entsprechenden Auswahl auf unserer Consent Management Platform erfolgen. Sie können nutzerbasierte Werbung ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/), die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) deaktivieren
Soweit durch die Instagram Social Plugins als Facebook Business-Tool personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und Facebook beschränkt für diese Datenverarbeitung gemeinsame Verantwortliche. Wir haben mit Facebook einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 26 DSGVO geschlossen, dessen Bedingungen Sie auf der Website von Facebook einsehen können: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data Wir sind danach für die Erteilung der Datenschutzinformationen und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung der Plugins auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie bei Facebook geltend machen. Bei einer Geltendmachung der Rechte bei uns, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook erfolgt nicht in gemeinsamer Verantwortung.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook Daten Zwecks Speicherung und Weiterverarbeitung in die USA überträgt. Sofern eine solche Datenübertragung in die USA erfolgt, wird diese auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Weitere Informationen darüber, wie Facebook persönliche Daten verarbeitet, einschließlich der Möglichkeiten, Ihre Betroffenenrechte gegenüber Facebook auszuüben, finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy und in der Datenrichtlinie von Instagram unter https://help.instagram.com/519522125107875. Sonstige Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
12. Betroffenenrechte
Sie haben – teilweise unter bestimmten Voraussetzungen – das Recht,
unentgeltlich Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sowie den Erhalt einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten. Auskunft können Sie u.a. verlangen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der personenbezogenen Daten die verarbeitet werden, die Empfänger der Daten (sofern eine Weitergabe erfolgt), die Dauer der Speicherung oder die Kriterien für die Festlegung der Dauer;
Ihre Daten berichtigen zu lassen. Sollten Ihre personenbezogenen Daten unvollständig sein, so haben Sie, unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke, das Recht die Daten zu vervollständigen;
Ihre Daten löschen oder sperren zu lassen. Gründe für das Bestehen eines Löschungs-/Sperrungsanspruchs können u.a. sein: der Widerruf der Einwilligung auf dem die Verarbeitung fußt, die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
die Verarbeitung einschränken zu lassen;
der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen (siehe unten);
Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für die Zukunft zu widerrufen und
sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über eine unzulässige Datenverarbeitung zu beschweren.
13. Widerspruchs- und Beschwerderecht
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch Social Chain Media and Commerce GmbH nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch per E-Mail, Fax oder Brief an folgende Kontaktdaten senden: service@mxc.social.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch (Art. 21 DSGVO) einzulegen.
Dabei handelt es sich um Fälle, in denen die Verarbeitung sich auf berechtigte Interessen des Verantwortlichen und die Annahme stützt, dass ihre schutzwürdigen Interessen an einem Ausschluss der Verarbeitung nicht überwiegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der sich aus ihrer besonderen Situation ergeben Gründe. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
14. Löschung von Daten
Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
15. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Nutzer werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.
Stand: Mai 2021